FAQ

Wie funktioniert denn die Tattoo- und Pigmententfernung mit dem Q-S Nd: YAG – Tattoolaser?
Die Laserstrahlen des Q-S Nd: YAG – Tattoolasers besitzen sehr energiereiche Lichtstrahlen, die berührungslos und gewebeschonend roten Blutfarbstoff, Pigmentpartikel, Zellgewebe, Haarwurzeln oder anderes Gewebe beeinflussen oder zerstören kann.

Mit dem Q-S Nd: YAG – Tattoolaser nutzen Sie eine derzeit modernsten Formen der Tattoo-Beseitigung, und zwar die der selektiven, also gezielten Pigmentbeseitigung. Hierbei werden die Farbpigmente in der Haut mit ultrakurzen Laserimpulsen des Tattoolasers beschossen. Dies bedeutet, dass das energiereiche Licht des Tattoolasers über den physikalisch langen Zeitraum von einigen Tausendstel Sekunden gesammelt und dann in einem komprimierten Lichtblitz auf die Haut geschossen wird. Dieser Lichtblitz ist nur wenige Milliardstel Sekunden lang und zertrümmert durch seine Schockwelle das Tattoo-Pigment. Das umliegende Hautgewebe reagiert auf die extrem kurzen Impulse des Tattoolasers nicht und bleibt dabei unverletzt. Das Licht erkennt jedoch dabei selektiv die Tattoo-Pigmente oder auch den Farbstoff der Altersflecke in der Haut. Dies Verfahren nennt man somit selektive Photothermolyse, da die Schockwelle des Tattoolaserlichtes eine photoakustische, mechanische Schädigung des Farbpigments durch den Laserschuss bewirkt.

Die Farbpigmente werden nach der Behandlung mit dem Q-S Nd: YAG – Tattoolaser vom körpereigenen Immunsystem als Fremdkörper erkannt und die Fresszellen (weiße Blutkörperchen) transportieren die Farbpartikel über die Blutbahn sowie über das Lymphsystem ab.

Photothermolyse ist mit dem Q-S Nd: YAG – Tattoolaser bei zahlreichen Pigmenten in der Haut möglich z. B. Tusche, Tattoofarben, Melanin-Pigment, Teer, Pulverschmauch, Kohle, dunklen Hautflecken (Lentigines, Nävus, Ota, Cafe au lait-Flecken, Nävus spilus, Becker-Nävus, Melasma und Schmutz-Einsprengungen, (z. B. durch Unfälle mit Feuerwerkskörpern).


Wie viele Behandlungen sind mit dem Q-S Nd: YAG – Tattoolaser notwendig?
Die genaue Anzahl und die Dauer der Behandlungen hängen immer von mehreren Faktoren ab und lassen sich auch von keinem noch so erfahrenen Laseranwender exakt vorausberechnen. Einen Einfluss auf die Dauer der Behandlung haben hierbei z. B. die verwendete Farbe, Art und Weise des Pigmenteintrags, Größe der Tätowierung, Tiefe des Pigmenteintrags, Qualität des Tattoos, und die Reaktionsfähigkeit des körpereigenen Immunsystems. Im Allgemeinen sollte mit mindestens 6–10 Laserbehandlungen gerechnet werden, lediglich manche Laientätowierung erfordert weniger Sitzungen. Bei jeder Sitzung mit dem Tattoolaser wird ein Teil des Pigments gezielt zerstört und die Tätowierung wird pro Sitzung immer blasser.


Die Behandlung von Hautflecken mit dem Q-S Nd: YAG – Tattoolaser
Jeder Mensch besitzt mehr oder weniger zahlreiche braune oder schwarze Hautflecken. Es kann sich dabei um Altersflecke, Muttermale, Nävi, Leberflecken, Sonnenwarzen u. a. handeln. Viele Menschen möchten sich diese Flecken entfernen lassen, da sie oft im Alter zunehmen und im Gesicht oder auf dem Handrücken als hässlich empfunden werden. Die gleichen technischen Möglichkeiten, mit denen Tattoos entfernt werden, können auch zur Beseitigung gutartiger Altersflecken der Haut genutzt werden. Vor einer Laserbehandlung dunkler Hautflecken sollte ein Hautarzt (Dermatologe) unbedingt sicherstellen, dass es sich um harmlose Veränderungen handelt.


IPL über das Multifunkionensystem unter den Tattoolaser FAQs

Wie funktioniert die IPL-Haarentfernung über das Multifunkionensystem?
Als Innovation zur herkömmlichen IPL – Methode vereint IPL/RF (Xenon-Lampe – weißes Licht, IPL und Radio-Frequenzstrom) sind zwei starke Techniken in einem System und gehört zu den innovativsten Methoden der permanenten Haarentfernung!

IPL steht für intensives gepulstes Licht (intensive pulsed light) und bezeichnet das Verfahren der Blitzlampentechnik oder auch Pulslichttechnik, das hervorragend für die Haarentfernung (Epilation} geeignet ist.
RF steht für Radio-Frequenzstrom, der die Epilation mit IPL unterstützt, aber auch zur Hautverjüngung, Faltenentfernung, Gesichtsstraffung, Entfernung von Besenreisern und Aknebehandlung eingesetzt wird. Durch Erwärmung und Kontraktion des Bindegewebes trägt Radio-Frequenzstrom neben einer Straffung auch zum Aufbau von Kollagen bei.

Bei unserem System der neusten Generation können Haar- und Hautfarbe je nach Kundentyp individuell eingestellt werden. Es besitzt auch eine exzellente Kühlung (Wasser- sowie Halbleiterkühlung), um einerseits eine Überhitzung des Systems zu vermeiden und andererseits macht es die Behandlungen auch sicher und angenehmer.

IPL – (intensive pulsed light) zur Behandlung
Hochenergetisches Pulslicht kommt aus einer hochenergetischen Xenon-Lampe, das vom dunklen Pigment (Melanin) im Haar absorbiert wird. Die Lichtenergie erzeugt Wärme und erhitzt dadurch, das Haarfollikel auf etwa 70–74 Grad Celsius, sodass das Eiweiß (Proteine) verkocht/zerfällt, und danach vom Körper aufgelöst wird, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen.

Die Haare in der behandelten Körperregion fallen nach einigen Tagen aus, wenn der zerstörte Bereich der Haarzwiebel keinen Halt mehr bietet. Bei einer vollständigen Schädigung schiebt eine Wachstumszone dann kein Haar mehr nach. In dieser Region wachsen dann nur andere Haare nach, die sich zur Behandlungszeit nicht in der Wachstumsphase (Anagenen-Phase) befanden.

In Kombination mit RF (Radio Frequenzstrom)
Es wird ein Radio-Frequenzstrom erzeugt, der sich an der Außenseite des Haarfollikels konzentriert und diesen stärker als die Epidermis erwärmt, er dringt nicht in das Haar hinein, sondern erwärmt den Haarfollikel. Dies bewirkt, dass die Temperatur im Haarfollikel viel länger erhalten bleibt. Damit ist auch eine Behandlung mit helleren Haaren, die wenig Melanin besitzen, auch möglich.

Der Haarzyklus wird in vier Phasen eingeteilt:
Die Haare befinden sich immer in verschiedenen Wachstumsphasen, und sie werden in 4 Zyklen unterteilt:
Wachstumsphase (Anagene-Phase)
Abbauphase (Katagene-Phase)
Haarausfall (Exogene-Phase)
Ruhephase (Telogene-Phase)

Permanente Haarentfernung nur während der Wachstumsphase möglich!
Während der Behandlung können nur die Haarfollikel verödet werden, die sich in der sogenannten Anagenen-Phase befinden. In dieser Wachstumsphase befinden sich nur ca. 20 % der Haare, der restliche Anteil befindet sich demnach in Phasen, in denen der Follikel nicht effektiv zerstört werden kann.

Angesichts dessen sind immer mehrere Behandlungen mit verschiedenen Behandlungsabständen erforderlich, um eine dauerhafte Entfernung der Haare zu erreichen.

Voraussetzungen für eine effektive Behandlung:
Im Gegensatz zu den pigmentierten Haaren sollte die Haut so hell wie möglich sein, denn je heller die Haut und je dunkler die Haare, umso größer der Erfolg.